Montag, 5. Juni 2023


Theater

Premiere am 27. Januar 2011

3 Jahre Musterehe

Ein Dokumentartheaterprojekt von Christine Umpfenbach

Premiere am Donnerstag, 27. Januar 2011, um 20.00 Uhr

Weitere Aufführungen: 1., 3., 4. und 5. Februar 2011 jeweils um 20 Uhr

Treffpunkt: 19.45 Uhr am Busbahnhof / Orleansplatz 11 (vor dem Sozialbürgerhaus).
Das Stück beginnt um 20.00 Uhr mit einer Busfahrt vom Ostbahnhof München nach Poing.
Im Anschluß an das Stück bringt der Bus die Zuschauer wieder zurück zum Ostbahnhof.

Konzept/Regie: Christine Umpfenbach
Konzept/Dramaturgie: Ruth Feindel
Ausstattung: Nele Ahrens
Kostüme: Pascale Martin
Musik: Jonas Imbery
Foto/ Film: Andrea Huber
Redaktion/ Grafik: Matthias Weinzierl
Regieassistenz: Magdalena Drozd
PR: Kathrin Schäfer

Mit: Lan-Na Grosse,Denijen Pauljevic, Simone Stadler, u.a.  
Sprecher/in: Anna Böger, Oliver Mallison, Saskia Mallison, Stefan Merki, Julian Olivi, Hildegard Schmahl, Isabel Thierauch

Eintritt: 16,00 € / ermäßigt 8,00 €
Ticketreservierung und weitere Infos: www.musterehe.info
oder unter Tel. 089 - 41 20 06 80 (ab dem 10. Januar 2011)

Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Mit freundlicher Unterstützung der Gruber Naturholzhaus GmbH und des Bayerischen Flüchtlingsrats.

Christine Umpfenbach studierte Bühnenbild an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und anschließend Regie am Goldsmiths' College in London.
Von 2000 bis 2002 leitete sie zusammen mit Antje Wenningmann das Obdachlosentheater RATTEN 07 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin.
Seit 2003 arbeitet sie als freiberufliche Regisseurin. Ihre dokumentarischen Theaterprojekte werden meist mit Laiendarstellern erarbeitet. Projekte waren u.a. „LET`S GO WEST 2003“, ein Stück mit arbeitslosen Westernhelden in Wismar, „ENDSTATION WEST“, eine Stückentwicklung, die sich mit Migration und der Stadt München beschäftigte und die „WIN-PLACE-SHOW“ ein Theaterprojekt mit ehemaligen Hauptschülern.
Seit 2006 arbeitet sie kontinuierlich an den MÜNCHNER KAMMERSPIELEN. Für bunnyhill öffnete sie für Münchner über 65 ein Wohnprojekt in der Sendlingerstraße, für das Brandherde Wochenende „Fürchtet Euch nicht“ entwickelte sie „CHINARS BOUTIQUE“, im Rahmen von „doing identity“ erarbeitete sie die Serie „FLUCHTEN 1-4“, in der es um Menschen ging, die sich begegnet sein könnten, da sie indirekt über ein Thema miteinander verbunden sind: Flucht. 2009 gründete sie gemeinsam mit Björn Bicker, Ruth Feindel, Michael Graessner und Peter Kastenmüller die „HAUPTSCHULE DER FREIHEIT“ ein Stadtprojekt der MÜNCHNER KAMMERSPIELE in Zusammenarbeit mit der Hauptschule an der Schwindstr. Zuletzt leitete sie gemeinsam mit Malte Jelden und Julia Reichert das Stadtprojekt „MUNICH CENTRAL“ ebenfalls für die MÜNCHNER KAMMERSPIELE und inszenierte in diesem Rahmen das Stück „GLEIS 11“.



Neuigkeiten

common garden

for you my love!
Tanztheater von Johanna Richter
Am Di 18. und Mi 19. April 2023 um jeweils 20.00 Uhr im schwere reiter
Vorstellungsdauer: 90 Minuten
Im Anschluss an die beiden Vorstellungen findet jeweils ein Publikumsgespräch statt.

fear.less
Tanztheater von Johanna Richter
Am Fr 21. und Sa 22. April 2023 um jeweils 20.00 Uhr im schwere reiter
Vorstellungsdauer: 90 Minuten
Im Anschluss an die beiden Vorstellungen findet jeweils ein Publikumsgespräch statt.
mehr >

Publikumspreis HIER=JETZT 2023

Am letzten Abend der vier »Open Space«-Abende von »HIER=JETZT«, der Plattform für zeitgenössischen Tanz, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, wurde der Publikumspreis verliehen.
Den Publikumspreis 2023 erhielt
Cola Ho Lok
mehr >

Kulturletter

Gerne informieren wir Sie über alle Veranstaltungen und Projekte, die wir betreuen. Schicken Sie uns hierfür bitte eine Mail an pr@kathrin-schaefer.com.
Für den Newsletterversand speichern wir nur Ihre Mailadresse, ggf. auch Ihren Namen, wenn Sie ihn uns mitteilen. Bitte lesen Sie hierzu auch unser Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unserem Newsletter. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Hier informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
mehr >

Instagram & & Facebook & Twitter

Natürlich auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/kathrin_schaefer_kulturpr

Facebook:
https://www.facebook.com/kathrin.schafer

und Twitter:
http://twitter.com/kathrinschaefer