Samstag, 2. Dezember 2023


Symposium

10. Juli 2009 im Carl-Orff-Saal / Gasteig

LösungsWege

Symposium der Stadt München und der Evangelischen Stadtakademie

Symposium zu Konfliktkultur und Arbeitsklima Bewährte Modelle aus allen Bereichen der Arbeitswelt werden vorgestellt.
Eingeladen sind: Personalverantwortliche | Führungskräfte | Interessenvertretungen | Beschäftigte und Interessierte.

Symposium mit
Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
Dr. Friedrich Glasl, Unternehmensberater, Mediator und Mediationstrainer Bundesverband Mediation
Tiziana Bruno und Ulrich Hartmann, Schauspieler
Dr. Axel Esser, Arbeitspsychologe
Arnulf Greimel, Organisationsberater, Mediator, Coach
Wolfgang Lippstreu, Stadtdirektor im Kulturreferat
Moderation: Jutta Höcht-Stöhr, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie München

Durch Ausgliederungen oder Rationalisierungsmaßnahmen nimmt die Angst vor Arbeitsplatzverlust und Einkommenseinbußen zu. (...) Demotivation und schlechtes Arbeitsklima verursachen in den Unternehmen erhebliche Kosten. Längerfristig kann dadurch die Wettbewerbsfähigkeit verloren und damit die Existenz eines Betriebes gefährdet werden. (...) Die Art, wie die Geschäftsführung mit den Mitarbeitern umgeht, wie Konflikte im Betrieb bewältigt werden, wie die Fähigkeiten der Mitarbeiter genutzt und gefördert werden, beeinflussen den Arbeitserfolgmaßgeblich. (...)«
Aus der Resolution der Arbeiterkammer (Oberösterreich) vom 3. Juni 1997



Neuigkeiten

Achternbusch 2023

Eine Holztischlesung
Inge Rassaerts und Rainer Haustein lesen Texte von Herbert Achternbusch aus: »Der Tag wird kommen«, »Die Stunde des Todes« und »Servus Bayern«.
Konzept und Textfassung: Stefan Kastner
Am So, 26. November 2023 um 20:00 Uhr im Paulaner Brauhaus, Kapuzinerstube (Kapuzinerplatz 5, 80337 München)
Weitere Lesungen am Mo, 27. und Di, 28. November 2023
mehr >

HOTEL UTOPIA

Ein interaktives "Gesellschaftsspiel" über Migration, Bürokratie und den Wert von Pässen von Christiane Mudra
Uraufführung am Montag, 6. November 2023 um 19:00 / 19:20 / 19:40 Uhr
mehr >

Kulturletter

Gerne informieren wir Sie über alle Veranstaltungen und Projekte, die wir betreuen. Schicken Sie uns hierfür bitte eine Mail an pr@kathrin-schaefer.com.
Für den Newsletterversand speichern wir nur Ihre Mailadresse, ggf. auch Ihren Namen, wenn Sie ihn uns mitteilen. Bitte lesen Sie hierzu auch unser Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unserem Newsletter. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Hier informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
mehr >

Instagram & Facebook & Twitter

Natürlich auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/kathrin_schaefer_kulturpr

Facebook:
https://www.facebook.com/kathrin.schafer

und Twitter:
http://twitter.com/kathrinschaefer