Tanz
13. Mai 2022
16 BIT
Tanzproduktion von Paula Rosolen / Haptic Hide
über Techno als Kunstform und soziales Phänomen
Premiere in Frankfurt bei der Tanzplattform Rhein-Main
am Fr, 13. - So, 15. Mai 2022, um jeweils 20.00 Uhr im Mousonturm
Vor den Vorstellungen gibt es jeweils um 19:30 Uhr eine Kurzeinführung, im Anschluss an die Vorstellung am Sa, 14.05. findet ein Künstler:innengespräch statt.
Solidarisches Preissystem (frei wählbar): 5 € / 10 € / 20 € / 30 €
Reservierung unter: https://www.mousonturm.de/events/16-bit/
Premiere in München
am Di, 17. + Mi, 18. Mai 2022, um jeweils 20:30 Uhr im schwere reiter
Tickets: 17 € / 10 € ermäßigt
Reservierung unter: https://www.schwerereiter.de
Dauer: 60 Minuten
Keine Sprachkenntnisse erforderlich.
Besetzung / Mitwirkende
Idee, Choreografie, Künstlerische Leitung: Paula Rosolen
Konzept: Paula Rosolen, J.M. Fiebelkorn
Von und mit: Capucine Schattleitner, Daniel Conant (18.05.)/Gaetano Montecasino (17.05.), Felipe Faria, Kyle Patrick, Steph Quinci, Steven Fast
Musik, Komposition: Nicolas Fehr
Licht: Tanja Rühl
Kostüm: Anika Alischewski, J.M. Fiebelkorn
Produktionsleitung: Dominga Ortúzar Bullemore
Choreografische Assistenz: Christopher Matthews
Recherche: Oli Warwick
Grafikdesign & Visuals: Yuka Sano, J.M. Fiebelkorn
Produktion: Paula Rosolen/Haptic Hide
Foto: J.M. Fiebelkorn + Yukako Sano, Jörg Baumann
PR: Kathrin Schäfer
Paula Rosolen/Haptic Hide
(Frankfurt / München)
studierte Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und erhielt ihren Master in Choreografie an der Justus-Liebig-University in Gießen. In ihren Choreografien arbeitet sie im Grenzbereich von Tanz, Performance, Musik und Theater. Rosolen verfolgt das Ziel, den Tanz, der der populären Kultur und den weltlichen Aktivitäten innewohnt, sichtbar zu machen, indem sie diese Sujets unter einem bestimmten Gesichtspunkt betrachtet und dann in einen fremden setzt. Sie erhielt den ersten Preis des Wettbewerbs Danse Élargie, der vom Théâtre de la Ville in Paris und dem Musée de la Danse ausgerichtet wurde. Rosolens Arbeiten wurden auf der Deutschen Tanzplattform, dem Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt, dem Frankfurt LAB, dem deSingel Arts Campus in Antwerpen, dem Theaterfestival Basel, dem Théâtre de la Ville Paris, dem Centro Cultural de la Cooperación in Buenos Aires, den Sophiensælen in Berlin, dem ZKM Karlsruhe, dem Museum Wiesbaden, auf Kampnagel in Hamburg, dem DPAC in Kuala Lumpur und dem Dance New Air Festival in Tokio gezeigt . Rosolen hatte Residenzen in Institutionen wie dem K3 Zentrum für Choreographie in Hamburg, Workspace Brüssel, dem Hessischen Staatsballett, sowie in der Villa Kamogawa des Goethe-Instituts in Kyoto und der Saison Foundation in Tokio.
Mehr Infos unter http://haptic-hide.com/
Zum Stück
Mit unzählbaren Beats treibt Techno den Puls globaler Club- und Protestkulturen in die Höhe und wird in der neuen Choreografie von Paula Rosolen zum hypnotischen Motor einer großen Choreografie. Gemeinsam mit sechs Tänzer:innen taucht Rosolen in die Entwicklung dieser einmaligen Musik zwischen Kunst und sozialem Phänomen ab. Hervorgegangen aus einem jahrzehntelangen transatlantischen Kulturaustausch hat Techno marginalisierten Gemeinschaften eine Stimme und eine Ausdrucksform gegeben, wissenschaftliche Experimente angestoßen und durch technologische und kulturelle Revolutionen die Avantgarde beeinflusst. Techno stand als afro-futuristischer Ausdruck für die Schwarze Gemeinschaft in Detroit und für Befreiung und Wiedervereinigung, als die Berliner Mauer fiel. Rosolens Stück folgt den verschiedenen Daseinsformen des Techno, von der unbestimmten DIY-Landschaft der elektronischen Musik der 1980er Jahre bis hin zum weltweit anerkannten Genre der frühen 90er Jahre. Voller Energie und hypnotischer Kraft gibt sich die Performance dem Sog des Techno hin, der die Welt auch jenseits der Tanzfläche verändert hat.
Eine Produktion von Paula Rosolen/Haptic Hide in Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main und CCN-Ballet National de Marseille als Teil des accueil studio / Französisches Kulturministerium.
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Haptic Hide erhält eine mehrjährige Förderung durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und wird unterstützt von DIEHL+RITTER / TANZPAKT RECONNECT, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.
Mit freundlicher Unterstützung von Tanzbüro München, Tanztendenz München e.V. und schwere reiter tanz.